Die Fachklinik Spielwigge in Lüdenscheid ist eine Spezialklinik für Sucht, die Menschen mit Abhängigkeiten von Alkohol, Medikamenten, oder Mehrfacherkrankungen und anderen Suchterscheinungen medizinisch behandelt und erfolgreich therapiert.
Mit einem Team von Spezialisten aus Medizinern, Therapeuten und Pflegekräften bieten wir intensive Suchttherapien und umfassende psychiatrische Behandlung an. Das Ziel ist die medizinische, soziale und berufliche Rehabilitation.
Der zunehmenden Komplexität von Krankheitsbildern wird die Fachklinik Spielwigge durch einen ganzheitlichen, integrativen Behandlungsansatz, einer Kombination aus medizinischer Versorgung, Ernährungsberatung, Stressreduktion und Bewegungstherapie gerecht.
Im Vordergrund steht der persönliche Leidensweg der Suchtmittelerkrankung. Der Alkoholkonsum führt zu einer passiven Lebensweise, in der die Abhängigkeit alles überlagert. Was der Patient in dieser Situation vor allem benötigt, ist eine Stabilisierung seines Lebens und des Willens, wieder ein selbstbestimmtes Leben führen zu wollen. Es geht im Grunde um den aufrichtigen Wunsch, ein suchtabhängiges Leben mit dem eines suchtfreien Lebens zu tauschen.
Privatpatienten
Die Fachklinik Spielwigge bietet auch Behandlungen für Privatpatienten an und ist beihilfefähig nach der Verordnung und der Gewährung von Beihilfen in Krankheitsfällen.
Selbstzahler können die entsprechenden Informationen gerne bei uns anfordern. Wir helfen Ihnen gerne.
Anträge zum Download der Deutschen Rentenversicherung:
- Selbsteinschätzungsbogen (G0115)
- Antrag auf Leistungen zur Teilhabe für Versicherte (G0100)
- Informationen zum Antrag auf Teilhabe (G0103)
- Anlage zum Antrag auf Leistungen zur medizinischen Rehabilitation (G0110)
- Sozialbericht (G0450)
- Ergänzende Informationen zur Erstellung eines Sozialberichtes (G0451)
- Information und Einwilligungserklärung zum Sozialbericht (G0452)
- Befundbericht zum AHB-Antrag (G0260)
- Bescheinigung der Justizvollzugsanstalt beziehungsweise Jugendstrafanstalt (G0435)
Medizinische Maßnahmen in der Fachklinik Spielwigge
Ziele der Behandlung
Unser gemeinsames Anliegen in der Zeit der Behandlung ist:
- dass Sie in Partnerschaft, Familie und am Arbeitsplatz verantwortungsvoller und tragfähiger leben können.
- dass Sie sich annehmen lernen, Ihren Wert für die Gemeinschaft und Ihre Selbstachtung finden.
- dass Sie Sinn- und Lebensmöglichkeiten sehen, die Ihnen Halt und Orientierung geben.
- dass Sie suchtmittelfreie Lebensfähigkeit als Grundlage für Stabilität, Selbstwert und verbesserte Lebensqualität erkennen und anstreben.
Nachsorge
Zur Erweiterung der Hilfe stehen wir in kooperativer und kollegialer Zusammenarbeit mit vor- und nachbehandelnden Fachdiensten sowie ggf. mit Arbeitgebern und Betriebsräten.
Notwendige ambulante und stationäre Anschlussmaßnahmen werden während der Behandlung eingeleitet.
Ziele der Behandlung
Unser gemeinsames Anliegen in der Zeit der Behandlung ist:
- dass Sie in Partnerschaft, Familie und am Arbeitsplatz verantwortungsvoller und tragfähiger leben können.
- dass Sie sich annehmen lernen, Ihren Wert für die Gemeinschaft und Ihre Selbstachtung finden.
- dass Sie Sinn- und Lebensmöglichkeiten sehen, die Ihnen Halt und Orientierung geben.
- dass Sie suchtmittelfreie Lebensfähigkeit als Grundlage für Stabilität, Selbstwert und verbesserte Lebensqualität erkennen und anstreben.
Flyer
Hier finden Sie eine Übersicht der aktuell als Download verfügbaren Informationsmaterialien zur Fachklinik-Spielwigge.
KONTAKTADRESSE
FACHKLINIK SPIELWIGGE
Spielwigge 65
D-58515 Lüdenscheid
Telefon: 0800 – 73 42 779
Telefax: 02351 – 9485 – 32
E-Mail: info@fachklinik-spielwigge.de

Andrea Ziaja
Therapeutische Leiterin
Dipl. Ehe., Familien- und Lebensberaterin (DAJEB)
- Phone:+49 2351 9485 22
- Email:a.ziaja@fachklinik-spielwigge.de